Ruhe-EKG: Basisdiagnostik jeder Herzuntersuchung: Ableitung der Herzströme.
Belastungs-EKG (Ergometrie): EKG-Aufzeichnung unter zunehmender Belastung am Standfahrrad.
Zur Leistungsdiagnostik sowie Feststellung von Durchblutungs- und Rhythmusstörungen des Herzens.
Dient z.B. der Abklärung von Atemnot und Missempfindungen im Brustbereich.
24-Stunden-EKG: Einfache Methode zur Feststellung von Rhythmusstörungen. Mittels eines kleinen Aufnahmegeräts, das man mit nach Hause nimmt, wird über 24 Stunden jeder einzelne Herzschlag aufgezeichnet.
Eventrecorder:
Ebenfalls zur Feststellung von Herzrhythmusstörungen. Kleines Gerät das Sie mit nach Hause nehmen, und im Bedarfsfall selbst über das Herz halten, wenn Rhythmusstörungen verspürt werden.
Dr. Wolfgang Klein . Facharzt für Innere Medizin . Arkadenplatz 2 . 6330 Kufstein
Tel. 05372 66800 . www.doktorklein.at
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutzinformationen✖